Schuleinschreibung Aufnahmebogen 2022/2023
Informationen zum Schuljahr
2022/2023
Blackout – Entlassungs-Management
Corona Einverständnis-Erklärung Deutsch
Corona Einverständnis-Erklärung Rumänisch
Corona Einverständnis-Erklärung Ukrainisch
Stundenplan
1.a Klasse
Stundenplan
1.b Klasse
Stundenplan
2. Klasse
Stundenplan
3. Klasse
Stundenplan
4. Klasse
08.03.2023 | Blackout – Entlassungsmanagement
FORMULAR-DOWNLOAD
Sehr geehrte Eltern!
Im Falle eines Blackouts (= eines länger andauernden Stromausfalls) fallen augenblicklich so gut wie alle Strom-, Infrastruktur- und Versorgungssysteme aus, und man kann niemanden anrufen oder eine Nachricht senden, nicht mehr einkaufen und keine mit Strom versorgten öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.
Es kann Tage dauern, bis die gesamte Infrastruktur wiederhergestellt ist, auch wenn die Stromversorgung wieder funktioniert. Der ORF Sender Ö3 und andere regionale Sender bringen wichtige Nachrichten und Informationen.
Um sich bei einem Blackout besser auf diesen Umstand einstellen zu können, bitten wir Sie uns einige Daten bekannt zu geben. Bitte füllen Sie die folgende Beilage aus und geben diese dem Klassenvorstand/ der Klassenvorständin möglichst rasch ab.
Diese Abschnitte werden ausgedruckt, zentral aufbewahrt und finden im Bedarfsfall Anwendung.
Wir empfehlen, während des Blackouts möglichst zuhause zu bleiben und (zur vollen Stunde) Radio zu hören, die Nachbarn zu unterstützen, mit Wasser und Lebensmitteln sparsam umzugehen. Vor allem ist es wichtig Ruhe zu bewahren.
Zur Information: In der Schule gibt es WEDER einen NOTBETRIEB NOCH eine ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT!
Mit freundlichen Grüßen
VD Claudia Rachbauer
20.10.2022 | Einladung zur Schüler-Einschreibung 2023/2024
FORMULAR-DOWNLOAD
Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Es ist so weit, Ihr Kind wird am 01. September 2023 schulpflichtig. Um den Platz an unserer Schule zu sichern, ist es wichtig, dass Sie den Aufnahmebogen vollständig ausfüllen und an die Volksschule weiterleiten.
Sie können die benötigten Daten entweder elektronisch oder postalisch an die Volksschule übermitteln. Es gibt auch die Möglichkeit das ausgefüllte Formular samt aller notwendigen Unterlagen ihrem Kind mit in den Kindergarten zu geben. Dieser Brief wird dann an die Schule weitergeleitet.
Die Daten-Übermittlung sollte bis 18. November 2022 erfolgen.
1. Allgemeine Schulpflicht
Kinder, die in Österreich Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, werden mit dem auf die Vollendung des 6. Lebensjahres folgenden 1. September schulpflichtig.
Das Kind ist vom Erziehungsberechtigten bei jener Volksschule einschreiben zu lassen, zu deren amtlichem Schulsprengel es gehört.
2. Schüler-Einschreibung
Für die Schülereinschreibung sind folgende Personaldokumente elektronisch oder postalisch weiterzuleiten:
a) Geburtsurkunde des Kindes bzw. eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenbuch, gegebenenfalls Mutter-Kind-Pass
b) bei Kindern, die unter Vormundschaft stehen, der Gerichtsbeschluss, welcher die Vormundschaft bescheinigt
c) bei Namensänderung des Kindes das entsprechende Dokument
d) Impfnachweise und
e) Sozialversicherungskarte des Schülers/der Schülerin
f) das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.
g) Das „Übergabeblatt“ wird Ihnen vom Kindergarten nach der letzten Sprachstandsfeststellung spätestens im Juli übergeben. Sie werden gebeten, diese Unterlage ab diesem Zeitpunkt in der Schule nachzureichen.
Hinweise:
Wenn Sie die „Frühchenregelung“ (§2 Abs. 2 SchPflG, siehe oben Pkt. I) in Anspruch nehmen, oder Ihr Kind vom Schulbesuch aus medizinischen Gründen von der Bildungsdirektion für Oberösterreich (§15 SchPflG) befreit wird, kann dies folgende Auswirkungen haben:
- Es besteht kein Rechtsanspruch mehr auf einen Kindergartenplatz (Ihr Kind ist nicht mehr kindergartenpflichtig!).
- Es werden keine Assistenzkraftstunden für Integration mehr zugeteilt.
- Es gibt keinen Kostenersatz für Sprachförderung für Ihr Kind.
3. Pädagogische Schüler-Einschreibung
Zur pädagogischen Schülereinschreibung werden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im Laufe des Sommersemesters vorgeladen.
4. Vorzeitige Aufnahme
Kinder, die zwischen dem 1. September und 1. März das 6. Lebensjahr vollenden, sind über schriftlichen Antrag ihrer Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten zum Anfang des Schuljahres in die erste Schulstufe aufzunehmen, wenn sie schulreif sind.
Der Antrag ist innerhalb der Frist für die Schülereinschreibung (pädagogischer Teil) beim Leiter jeder Volksschule, die das Kind besuchen soll, schriftlich einzubringen.
Das Kind ist zur Feststellung der Schulreife dem Schulleiter persönlich vorzustellen.
Die unter II. und III. angeführten Dokumente sind mitzubringen, das Religionsbekenntnis ist glaubhaft zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
VD Claudia Rachbauer
17.10.2022 | Corona
FORMULAR-DOWNLOAD DEUTSCH
FORMULAR-DOWNLOAD RUMÄNISCH
FORMULAR-DOWNLOAD UKRAINISCH
Sehr geehrte Eltern!
Nachdem die poitiven Corona-Fälle an unserer Schule wieder zunehmen, möchte ich Ihnen allgemeine Informationen mitteilen:
- Erkranken in einer Klasse innerhalb einer Woche drei Schüler/innen, ist eine Anordnung einer Maskenpflicht bzw. einer AG-Testung gerechtfertigt.
- Bei einer pos. Antigen-Testung werden Sie informiert und das Kind muss abgeholt werden.
- Die positiv getestete Person gilt mit dem positiven Antigen-Testergebnis bis zum Vorliegen eines PCR-Testergebnisses automatisch als verkehrsbeschränkt (d.h. generelles Betretungsverbot)
- Gültigkeit ärztlicher Atteste: Damit ärztliche Atteste ihre Gültigkeit haben, müssen diese gem. C-SchVO folgende Informationen enthalten: Ausstellender Arzt (Berufsberechtigung in Ö oder EWR), Ort und Datum der Ausstellung, Person, auf die sich das Attest bezieht, Gründe für die ärztliche Entscheidung. Atteste, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, sind nicht zu akzeptieren!
- Schüler/innen, die angeordnete Maßnahmen verweigern:
- Aufklärendes Gespräch über die rechtlichen Konsequenzen mit den Erziehungsberechtigten
- Bei weiterer Nichtbefolgung automatischer Wechsel in den ortsgebundenen Unterricht. Lehrstoff muss selbständig erarbeitet und Hausübungen müssen erbracht werden.
- Ausnahmen von der Testverpflichtung:
Innerhalb von 60 Tagen nach einer positiven Testung erfolgt keine erneute Verkehrsbeschränkung oder andere gesundheitsbehördliche Maßnahme.
Ich wünsche uns allen ein möglichst gesundes Schuljahr und danke Ihnen für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
VD Claudia Rachbauer